Archiv für den Monat: Mai 2025

1. Burschenschaftlicher Abend des Sommersemesters 2025

Am Freitag, dem 3. Mai 2025, versammelten wir uns auf dem Stauffenhaus zu einem weiteren burschenschaftlichen Abend, der dieses Mal unter dem Titel „2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“ stand. Referent war Dr. Dr. Rainer Zitelmann, der zentrale Gedanken seines Zukunftsromans vorstellte.

In seinem Vortrag zeichnete Dr. Zitelmann ein eindringliches Bild einer fiktiven Gesellschaft des Jahres 2075, in der Gleichheit zur höchsten Norm erhoben wurde und jedes Abweichen von dieser Norm – sei es durch besondere Intelligenz, Schönheit oder Leistung – staatlich geahndet wird. Seine Schilderungen regten zum Nachdenken über aktuelle Tendenzen in Politik, Medien und Gesellschaft an. Die Parallelen zur Gegenwart waren dabei unüberhörbar und sorgten für rege Diskussionen unter den Zuhörern.

Nach dem Vortrag ergab sich eine lebhafte Aussprache. Zahlreiche Fragen zeugten vom Interesse der Anwesenden, sich tiefer mit den aufgeworfenen Themen auseinanderzusetzen. Dabei wurde deutlich, wie sehr das Buch – obwohl ein Roman – auch als politische Analyse gelesen werden kann.

Für das leibliche Wohl war wie immer gesorgt. In geselliger Runde klang der Abend bei Wein, Bier und guten Gesprächen aus.

Ein herzlicher Dank gilt Dr. Dr. Rainer Zitelmann für seine Zeit und seinen engagierten Beitrag sowie dem Bundesbruder, der den Abend organisiert hat. Veranstaltungen wie diese zeigen, dass Burschenschaft nicht nur Tradition pflegt, sondern auch Denkräume schafft.

Floßfahrt der Münchener Burschenschaft Stauffia

Ein Tag voller Tradition, Geselligkeit und Natur

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, begab sich die Münchener Burschenschaft Stauffia auf eine traditionsreiche Floßfahrt entlang der Isar. Dieses besondere Ereignis verband Gemeinschaft, bayerische Kultur und studentisches Brauchtum auf stimmige Weise.

Bereits um 8:00 Uhr versammelten sich die Teilnehmer am Busparkplatz unweit des Stauffenhauses. Die Stimmung war von Vorfreude geprägt, als der Bus pünktlich mit allen Bundesbrüdern und Freunden in festlicher Tracht in Richtung Wolfratshausen aufbrach. Die Anreise wurde begleitet von Hü-Ha-Rufen und einem Beitrag zur geschichtlichen Bildung: Einer unserer Alten Herren berichtete unter anderem über den Fürst Read, der einst in Fürstenried lebte.

In Wolfratshausen wartete bereits das Floß – ausgestattet mit Sitzbänken, Bierfässern, Grill und einem gut eingespielten Team.

Wenig später war es so weit: Das Floß legte bei schönstem Frühlingswetter ab und nahm Kurs auf München. Die Fahrt führte durch das Naturschutzgebiet der Pupplinger Au, vorbei an malerischen Landschaften und geschichtsträchtigen Orten. Ein Höhepunkt war die Durchfahrt der längsten Floßrutsche Europas im Mühltal – ein spritziges Vergnügen, das für viel Heiterkeit sorgte.

Während der gesamten Fahrt wurden bayerische Spezialitäten vom Grill gereicht. Frisch gezapftes Bier und kühle Getränke sorgten für das leibliche Wohl. Musikalisch begleitet wurde die Fahrt von einer zünftigen Kapelle, die für Stimmung sorgte und sogar den ein oder anderen Bundesbruder zum Sprung ins kühle Nass der Isar bewegte.

Nach etwa sechs Stunden erreichte das Floß die Anlegestelle in München-Thalkirchen. Dort endete der offizielle Teil der Fahrt. Im Anschluss waren alle Teilnehmer eingeladen, den Tag gemeinsam auf dem Stauffenhaus ausklingen zu lassen – bei geselligem Beisammensein, traditionellen Liedern und anregenden Gesprächen.

Die Floßfahrt der Münchener Burschenschaft Stauffia war ein voller Erfolg. Allen Teilnehmern sei für ihre gute Laune und ihr Mitwirken gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Alten Herren, die dieses Erlebnis im privaten Rahmen ermöglicht haben.

Vivat, crescat, floreat MB! Stauffia!

Aktivenabend – Poker & Whisky

Ein Abend voller Spannung, Strategie und Genuss: Diesmal stand unser Aktivenabend ganz im Zeichen des Pokerspiels, begleitet von einer exklusiven Whiskyverkostung.

Die Karten wurden gemischt, die Chips verteilt, und das Turnier konnte beginnen. Mit jeder Runde stieg nicht nur der Einsatz, sondern auch die Stimmung unter den Spielern. Bluffs, riskante Züge und überraschende Wendungen sorgten für beste Unterhaltung.

Zwischendurch wurden drei unterschiedliche Whiskysorten gereicht – jede mit ihrem eigenen Charakter, eine passende Begleitung am Spieltisch.

Am Ende des Abends stand ein glücklicher Sieger fest. Der Mix aus Spiel, Geselligkeit und gutem Geschmack machte diesen Aktivenabend zu einem vollen Erfolg, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.