Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Floßfahrt der Münchener Burschenschaft Stauffia

Ein Tag voller Tradition, Geselligkeit und Natur

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, begab sich die Münchener Burschenschaft Stauffia auf eine traditionsreiche Floßfahrt entlang der Isar. Dieses besondere Ereignis verband Gemeinschaft, bayerische Kultur und studentisches Brauchtum auf stimmige Weise.

Bereits um 8:00 Uhr versammelten sich die Teilnehmer am Busparkplatz unweit des Stauffenhauses. Die Stimmung war von Vorfreude geprägt, als der Bus pünktlich mit allen Bundesbrüdern und Freunden in festlicher Tracht in Richtung Wolfratshausen aufbrach. Die Anreise wurde begleitet von Hü-Ha-Rufen und einem Beitrag zur geschichtlichen Bildung: Einer unserer Alten Herren berichtete unter anderem über den Fürst Read, der einst in Fürstenried lebte.

In Wolfratshausen wartete bereits das Floß – ausgestattet mit Sitzbänken, Bierfässern, Grill und einem gut eingespielten Team.

Wenig später war es so weit: Das Floß legte bei schönstem Frühlingswetter ab und nahm Kurs auf München. Die Fahrt führte durch das Naturschutzgebiet der Pupplinger Au, vorbei an malerischen Landschaften und geschichtsträchtigen Orten. Ein Höhepunkt war die Durchfahrt der längsten Floßrutsche Europas im Mühltal – ein spritziges Vergnügen, das für viel Heiterkeit sorgte.

Während der gesamten Fahrt wurden bayerische Spezialitäten vom Grill gereicht. Frisch gezapftes Bier und kühle Getränke sorgten für das leibliche Wohl. Musikalisch begleitet wurde die Fahrt von einer zünftigen Kapelle, die für Stimmung sorgte und sogar den ein oder anderen Bundesbruder zum Sprung ins kühle Nass der Isar bewegte.

Nach etwa sechs Stunden erreichte das Floß die Anlegestelle in München-Thalkirchen. Dort endete der offizielle Teil der Fahrt. Im Anschluss waren alle Teilnehmer eingeladen, den Tag gemeinsam auf dem Stauffenhaus ausklingen zu lassen – bei geselligem Beisammensein, traditionellen Liedern und anregenden Gesprächen.

Die Floßfahrt der Münchener Burschenschaft Stauffia war ein voller Erfolg. Allen Teilnehmern sei für ihre gute Laune und ihr Mitwirken gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Alten Herren, die dieses Erlebnis im privaten Rahmen ermöglicht haben.

Vivat, crescat, floreat MB! Stauffia!

Semesterantrittskneipe Sommer 2025

Am Samstag, den 26. April 2025, läuteten wir mit dem traditionellen Fahnenaufzug auf dem Stauffenhaus das Sommersemester ein. Bei strahlendem Wetter wurde die Fahne der Münchener Burschenschaft Stauffia feierlich gehisst, begleitet vom Gesang unserer Bundesbrüder.

Im Anschluss fand die Semesterantrittskneipe statt, die wie gewohnt zahlreiche Bundesbrüder, Alte Herren und Gäste versammelte. Sie bot Gelegenheit zur Rückkehr in den burschenschaftlichen Alltag und zum Wiedersehen nach der vorlesungsfreien Zeit.

Der Verlauf des Abends war geprägt von fröhlichen Gesängen und wohlgesetzten Reden. Auch das Inofficium wurde von einigen Bundesbrüdern mit Witz und Würde gestaltet. In den Pausen bestand ausreichend Gelegenheit für angeregte Gespräche und den Austausch mit den Alten Herren.

Mit dem Schluck auf das neue Semester, begleitet von einem dreifachen „Hoch“, fand die Kneipe ihren offiziellen Abschluss. Viele ließen den Abend in kleiner Runde im Kneipsaal oder am Tresen ausklingen.

Die Antrittskneipe zum Sommersemester 2025 war somit ein gelungener Auftakt.

Vortrag zu gepflegten Umgangsformen (3. BA)

Zum 3. Burschenschaftlichen Abend im Wintersemester 2022/2023 hatten wir am 25. Januar das Vergnügen, auf unserem Stauffenhaus einen Vortrag eines lieben Alten Herrn über „Umgangsformen à la Knigge“ zu erleben.

In einem prägnanten, jedoch äußerst informativen Vortrag wurde erläutert, wie sich ein Gastgeber angemessen verhalten sollte, wie man sich als Gast auf einer Veranstaltung passend präsentiert, welches Verhalten am Tisch angemessen ist und wie das richtige Tischgedeck aussieht und zu verwenden ist.

Nach einer kurzen historischen Einleitung darüber, was Knigge eigentlich ist und wie es dazu diente, das Leben durch klare Regeln für formelle Veranstaltungen zu erleichtern, anstatt es zu verkomplizieren, wurde diskutiert, wie man mit verspäteten Gästen umgeht, wen man zuerst begrüßt und welche Mitbringsel sich eignen könnten. Es kamen viele weitere Themen auf, und selbst erfahrene Zuhörer konnten wieder das ein oder andere Neue aus dem Vortrag mitnehmen oder bereits gehörtes wiederholen.

Im Anschluss an den Vortrag kam es zu einem intensiven Austausch mit Diskussionen und Fragen. Kurz gesagt, es war wieder einmal ein gelungener, unterhaltsamer und lehrreicher Abend auf dem Stauffenhaus!

Zigarren & Rum Seminar

Eine Kombination aus feinem Tabak, edlem Schnaps und einer freundschaftlichen Gesellschaft – so lässt sich unser letztes Zigarren und Rum Seminar in einfachen Worten beschreiben. Erneut wurde damit ein Seminar von Herrn Hölters erfolgreich auf unserem Haus veranstaltet. Thematisiert wurden sowohl Herkunft und Manufaktur der Produkte als auch die verschiedenen Arten und Weisen Zigarren und Rum zu konsumieren. Insgesamt erhielten wir im Seminar Einblicke in acht verschiedene Rumsorten und vier Tabak-Optionen, die durch unsere Aktivitas und unsere lieben Gäste genüsslich getestet wurden. Nach der wundervoll organisierten Veranstaltung bot Herr Hölters mehrere Sorten Zigarren zum Verkauf an, die die Interessierten für einen Sonderpreis erwerben konnten. Nach der Veranstaltung blieben wir noch im Kneipsaal und genossen die Waren in einer entspannten Runde, in der wir wie üblicherweise die Freundschaft pflegten und uns bei guten Gesprächen amüsierten.

Weihnachtskreuzkneipe

Am 16. Dezember 2023 fand im traditionsreichen Haus der Münchener Burschenschaft Stauffia eine gemeinsame Weihnachtskneipe mit der Akademischen Damenverbindung Bavaria Aurea statt. Mit vereinten Kräften dekorierten beide Verbindungen den Kneipsaal, um eine festliche Atmosphäre zu ermöglichen. Unter Anleitung eines Burschen beschafften die Füchse der MB! Stauffia dazu einen Tannenbaum, den sie von der Theresienwiese aufs Haus transportieren und anschließend liebevoll schmückten. Die Damen der ADV Bavaria Aurea kümmerten sich derweil um die weihnachtliche Dekoration und die dazugehörige Verpflegung bestehend aus Mandarinen, Erdnüssen, Gebäck und Plätzchen.

Um 20 Uhr desselben Tages wurde die Kneipe mit dem Einzug der Chargierten eröffnet. Die Sprecher beider Bünde haben in ihren einfühlsamen Reden die wachsende Vereinsamung der Menschen thematisiert und dabei Möglichkeiten beleuchtet, diesem Phänomen entgegenzutreten. Insbesondere betonten sie die Bedeutung von generationsübergreifenden Kontakten, die innerhalb von Verbindungen gepflegt werden können.

Im Gegensatz zum Offiz., welches vor allem zum Nachdenken anregte, kann das Inoffiz. als feucht-fröhlich beschrieben werden. Wechselnde Vertreter im Präsidium, amüsante Spontanreden und vielerlei bereichernde Gespräche prägten den Abend. Auch nach erfolgtem Mitternachtsschrei und Beenden der Kneipe, wurde sich noch fleißig an der Theke ausgetauscht und miteinander getrunken. Alles in allem kann von einer gelungenen Weihnachtskreuzkneipe gesprochen werden, die wir gerne im nächsten Jahr wiederholen möchten.

Aktivenfahrt & Weihnachtskneipe bei der Urburschenschaft in Jena

Am 9. Dezember 2023 besuchten wir mit zwei Alten Herren und fünf Aktiven die alljährliche Weihnachtskneipe einer sehr verehrlichen Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller.

Dem vorweihnachtlichen Stress und den Umständen der Deutschen Bahn geschuldet, startete die Aktivenfahrt mit den üblichen Komplikationen und einer, verglichen zu unserer Aktivitas, kleinen Runde. Drei Aktive traten die Fahrt, die selbst schon einen feuchtfröhlichen Verlauf nahm und auf der sie sich prächtig unterhielten, mit der Regionalbahn an. Einer wohnt nun ohnehin im nahen Naumburg und ein weiterer stieß direkt aus seiner Heimat im Märkerland hinzu. Unsere Alten Herren, die dort regelmäßig zu Gast sind, bestritten die Reise hingegen standesgemäß im ICE und mit Hotelzimmer.

Nach der Ankunft in Jena war eine Kneip-Vorbereitung mit guter deutscher Kost leider nicht mehr möglich, da es wie so oft Probleme mit der Bahn gegeben hatte. Entsprechend freuten sich die nicht nur durstigen, sondern auch hungrigen, Bundesbrüder, als sie erkannten, dass Bräuche verschieden sind und es in Jena den Imbiss nicht erst nach dem Mitternachtsschrei, sondern schon nach dem Offiz gibt. Im schönen und großen Kneipsaal der Urburschenschaft wurde natürlich ostdeutsches Pils getrunken, das Offiz würdevoll mit traditionsreichen Liedern abgehalten und auch der Kontakt mit den anderen Gästen reichlich gepflegt.

Ein besonderes Schmankerl zu dieser adventlichen Tradition sind nicht nur die von Jahr zu Jahr undichter werdenden Schoko-Weihnachtsmänner, wie es ein Alter Herr feststellte, sondern auch der sehr eigene und schwierig zu beschreibende Mitternachtsschrei. Also sei an dieser Stelle angeregt, sich doch selbst ein Bild zu machen, wenn die Neugierde geweckt ist. Als die Räuber-Kneipe auch um drei Uhr noch freudig dahinschallte, machten sich die ersten von uns auf den Weg. Nach Abschluss der Kneipe fuhren wir nach Naumburg, wo wir bei einem Bundesbruder übernachten konnten.

Am Sonntag, dem 10. Dezember, führte uns unser Bundesbruder durch die Altstadt und wir ließen es uns noch in einer örtlichen Gaststätte gut gehen. Schließlich sind wir, von guter Musik begleitet, dann zu viert mit dem Auto nach München aufgebrochen. Nach diesem immer wieder schönen Ereignis bei der Urburschenschaft ging es, auf dem Haus angekommen, zwangsläufig wieder in den fleißigen Studienalltag zurück.

Die Feuerzangenbowle

Zur Einleitung der besinnlichen Vorweihnachtszeit lud die Münchener Burschenschaft Stauffia auch dieses Jahr wieder zur traditionsreichen Feuerzangenbowle ein. Das festlich geschmückte Haus strahlte in hellem Glanz und empfing zahlreiche Gäste sowie Alte Herren zur geselligen Runde.


Spektakulär entfachte man die Flammen der Feuerzangenbowle, angereichert mit großzügiger Rumzugabe, und genoss dazu weihnachtliches Gebäck. Der festlich gestaltete Kneipsaal mit den Stauffenfarben-geprägten Kronleuchtern war bereits für die Gäste vorbereitet. Nach und nach fanden alle ihren Platz, um gemeinsam die traditionsreiche Komödie „Die Feuerzangenbowle“ zu genießen. Für diejenigen, die den Film noch nicht kannten, wurde dies zu einem besonderen Erlebnis – ein wohltuender Film, der perfekt zur festlichen Jahreszeit passte.


Im Anschluss wurde der Abend in gemütlicher Runde an der Theke ausgeklungen. In diesem Sinne wünschen wir allen eine frohe Vorweihnachtszeit!

Exbummel des 131. Gründungsfestes

Nach der ausgelassenen Feier unseres 131. Gründungsfests auf dem Stauffenhaus stand das Weißwurstfrühstück im Mittelpunkt, welches mittlerweile schon beinahe eine Tradition darstellt. Umgeben von der historischen Pracht des Stauffenhauses, versammelten wir uns zu einem Reflektionsmoment unseres bedeutsamen Jubiläums, bei feinen Weißwürsten und Brezn vom nahen Viktualienmarkt, sowie anderen Köstlichkeiten und selbstverständlich, erfrischendem Weißbier.

Neben der Festkneipe, die jedes Jahr den Höhepunkt unseres Gründungsfests darstellt, dient auch der gemeinsame Ausklang einem geselligen Beisammensein unserer Bundesbrüder.

Mit dem Erheben unserer Bierkrüge feierten wir das gelungene Gründungsfest und die unvergesslichen Momente, die wir miteinander geteilt haben. Jedes Lächeln und jedes Anstoßen war eine Feier unseres gemeinsamen Erbes und unserer starken Gemeinschaft. Das Weißwurstfrühstück, als gemütlicher Abschluss unseres Jubiläums, bleibt uns als Symbol unserer unerschütterlichen Verbundenheit in Erinnerung.

Vivat, crescat, floreat Münchener Burschenschaft Stauffia!

Festkneipe des 131. Gründungsfestes

Am 11. November 2023 erfolgte die alljährliche, abendliche Festkneipe des 131. Gründungsfestes.

Nachdem dieses Jahr schon der Empfang am Freitag in einer gehörig großen Runde stattfand, konnte sich die MB! Stauffia auch am Samstagabend zur Festkneipe eines bis zum Rand gefüllten Kneipsaales erfreuen. Nach einem gemeinsamen Abendessen auf die kommenden Stunden vorbereitet, fanden sich Alte Herren, Aktive und Gäste auf dem Stauffenhaus ein und füllten unseren altehrwürdigen Kneipsaal.

Besonders erfreulich war auch die Anwesenheit von Vertretern e.s.v. Burschenschaft Teutonia Prag zu Würzburg, e.s.v. Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg, sowie weiterer Gäste. Ebenso erfreulich war der Besuch eines Vertreters e.s.v. Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel, der auch der Vater eines geschätzten Alten Herren ist und mit dem, sowie seinen noch aktiven Leibenkeln unser Alter Herr einen Freundschafts-Zipf getauscht hat, wovon wir hier Zeuge werden durften und der mit den vielen dazwischenliegenden Jahrzehnten unseren Lebensbund gut verdeutlicht.

Die stolze Zahl an vier gespendeten Fässern allein für die Kneipe, nach bereits zwei am Vortag konnte sich sehen lassen. Wir Stauffen können so gemeinsam die Meilensteine unserer verdienten Bundesbrüder feuchtfröhlich feiern und auch Gäste haben sich diesmal mit einem Fass erkenntlich gezeigt.

Die Festrede hielt dieses Jahr wie schon 2016 der Gaugraf der MB! Stauffia in Berlin. Seine überzeugend vorgetragene und zum Nachdenken anregende Rede stellte eine Lobeshymne auf die Freiheit dar. Unter allen Anwesenden erfuhr die Rede regen Zuspruch, wie der lebhafte Applaus und die allgemeine Heiterkeit bezüglich dieses Wertes unserer Gemeinschaft und der daran anschließenden passenden Lieder zeigten.

Eine mit viel Nachwuchs gesegnete Fuchsia zeigte starke Präsenz und auch Raffinesse, als sie in der Fuchsenmimik die Corona anstatt sich selbst zum Trinken anhielt. Diese war als Gedicht über die klassischen Themen (Burschenschaftliche Abende, Politik, Studium/Pflicht, Mensur, Biergenuss, Vaterland/Natur, Fuchsenladen) ausgeführt und wird in einem weiteren Blogbeitrag präsentiert.

Als nach der ersten Kneipleitung eines Jungburschen, dann zum Inoffiz ein erfahrener Alter Herr übernahm und die Stimmung nochmal steigerte, war die Atmosphäre prächtig und das Inoffiz wollte dank der guten Stimmung eigentlich gar nicht ausgeschlagen werden.

Nach Mitternacht wurden die Gäste traditionsgemäß von der Fuchsia verköstigt. Ein selbstgemachter Kartoffelsalat schmeckt dabei nicht nur nach der Kneipe, sondern am nächsten Morgen auch noch gut.

Bis in den Morgen hinein wurde fröhlich geplaudert, gesungen und getrunken. Nachdem ein neues Hornbuch gespendet wurde, musste dieses natürlich auch eingeweiht werden und das Methorn machte die Runde.

So können wir nur allen Alten Herren und aktiven Bundesbrüdern, sowie den Gästen für eine insgesamt sehr erfreuliche Feier unserer Gründung danken.

Begrüßungsabend des 131. Gründungsfestes

Am 10. November 2023 feierten wir in Gesellschaft unserer bundesbrüderlichen Gemeinschaft und unserer Damen eine weitere Jährung unserer Gründung und schafften es somit alte Freunde zusammenzubringen und verschiedene Generationen unseres Bundes zu verknüpfen. Bei diesem Beginn eines wunderschönen Wochenendes auf unserem schönen Stauffenhaus konnten auch einige Geschichten und Erlebnisse geteilt werden.

Auch dieses Jahr bot der Auftakt unseres Gründungsfestes wieder den gewohnten Glanz:

–              Festliche Kleidung

–              Freundlicher Empfang mit köstlichem Sekt

–              Wiedersehen im altehrwürdigen Kneipsaal mit alten Freunden

–              Gute Unterhaltungen

–              Feiern und einen gemütlichen Abend verbringen

–              Begleitet von Delikatessen und süßen Nachspeisen vom Buffet

So soll ein guter Begrüßungsabend bei uns Stauffen aussehen.

Für diesen wunderschönen Abend wurde nicht nur die richtige Stimmung mitgebracht, sondern auch der Kneipsaal passend geschmückt. Nach der Eröffnung des Buffets herrschte keine Stille, sondern im Gegenteil, die Gespräche, oft von einem gemütlichen Bier begleitet, nahmen zu und der Austausch zwischen Alten Herren und den neuen Füchsen begann. Dank der großen Menge an Alten Herren und Aktiven an diesem geselligen Abend erlebte man eine großartige Atmosphäre. Dies zeigte uns erneut, was es bedeutet, Stauffe zu sein und Teil unseres Lebensbundes zu sein.